Potenzial- und Entwicklungsanalyse Plön
Im Auftrag der WT.SH hat Destination LAB zwischen Herbst 2024 und Anfang 2025 eine Potenzial- und Entwicklungsanalyse für den Betrachtungsraum der Stadt Plön erstellt. Der Fokus lag dabei auf der Identifikation von „Flächen für touristische Ansiedlungen und zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur“ mit besonderem Potenzial (Schwerpunkt: Beherbergung). Dabei wurden drei Leitprojekte identifiziert, die das touristische Angebot nachhaltig ergänzen und aufwerten sollen.
Unter kommunaler Regie wird die Aufwertung des Uferweges am Plöner See als räumlich-funktionale Verbindungsachse zwischen den wesentlichen touristischen Angeboten in der Stadt empfohlen (u.a. Schaffung von Aufenthalts-/Erlebnispunkten für Gäste und Einheimische) sowie die konzeptionelle und funktionale Neugestaltung des Fischereigeländes / der Stadtbucht (u.a. Gastronomie, Events und Kultur, Bootsverleih etc.). Als zentraler privatwirtschaftlicher Entwicklungsbaustein wurde die Realisierung eines naturnahen Hotelkonzeptes an der Fegetasche herausgearbeitet bzw. bestätigt, direkt am Seeufer gelegen und mit Zugang zur Badestelle.
Die Ergebnisse der Standortanalyse wurden im Februar gemeinsam mit der Politik erörtert. Ergebnis ist breite Einigkeit darüber, dass es in Plön einen Neuanfang braucht und bisherige Ansätze neu gedacht werden müssen. Das Potenzial für eine zeitgemäße und nachhaltige Tourismusentwicklung in Plön ist groß – wir freuen uns sehr, dass wir wichtige Impulse für eine zukunftsweisende Entwicklung des Lebens- und Tourismusortes Plön geben könnten und wünschen allen Beteiligten gutes Gelingen bei der Umsetzung.
@ Adobe Stock