OstseeSpitze 2035

Für die lokale Tourismusorganisation (LTO) OstseeSpitze GmbH durfte destinationlab zwischen November 2023 und August 2024 das Touristische Entwicklungskonzept (TEK) 2035 erarbeiten. Im Zuge der Projektbearbeitung wurden die Gesellschafter*innen und Akteure vor Ort durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess (u.a. Lenkungsgruppe, Einwohnerbefragung, Leistungsträgerbefragung) in das Projekt eingebunden. So wurden insgesamt 17 Infrastrukturprojekte für die Region zusammengetragen, wovon vier Projekte als gesamtregionale Schlüsselprojekte definiert sind. Diese Projekte gilt es aufgrund ihrer hohen Strahlkraft hinsichtlich des Images und der Positionierung der Destination sowie ihres Potentials zum Auslösen privater Folgeinvestitionen mit verstärkter Priorität umzusetzen. Ein Fokus des TEK lag auf dem Umgang mit den Folgen des Klimawandels als wesentliche Zukunftsaufgabe für touristische Destinationen insbesondere auch in den Küstenregionen (steigender Meeresspiel, Hochwasser, Sturmereignisse, …). So widmen sich Teile der (Schlüssel-)Projekte ganz gezielt dem zukunftsorientierten Umgang mit diesen Herausforderungen und somit der Stärkung der Klimaresilienz der Destination insgesamt.

Das TEK wurde im August durch die Gesellschafter*innen der LTO in vorgelegter Fassung beschlossen. Die Projektbearbeitung erfolgte in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Büros NIT und CUBFS.

Die LTO OsteeSpitze ist eine Kooperation der folgenden Gesellschafter*innen: Gemeinde Gremersdorf • GTS Großenbrode Tourismus Service und Grundstücks GmbH & Co. KG für die Gemeinde Großenbrode • HVB-Heiligenhafener Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG für die Stadt Heiligenhafen • Gemeinde Heringsdorf • Gemeinde Neukirchen • Stadt Oldenburg in Holstein • Gemeinde Wangels (exkl. der Ortsteile Weissenhaus und Weissenhäuser Strand).


© Maren Weilandt – Fotohof Blomster

Testimonials